top of page

-
Benötige ich eine Versicherung für die Windmühle?Sie können sich bei Ihrer eigenen Versicherungsgesellschaft erkundigen, ob es möglich ist, die Windmühle in Ihre bestehende Versicherung aufzunehmen. Dies kann eine kostengünstige oder sogar kostenlose Option sein. Bei vielen Versicherungsgesellschaften kann auch eine separate Versicherung für die Windmühle abgeschlossen werden. Landwirte können zum Beispiel eine Blitz-, Feuer- oder Sturmversicherung wählen. EAZ unterstützt die Landwirte gern dabei, indem sie den Versicherern alle relevanten Informationen zur Verfügung stellt. Wenn Sie weitere Informationen zur Windmühlenversicherung wünschen, wenden Sie sich bitte an unser Team.
-
Wie ist die Garantie für die Windmühle geregelt?Alle bei EAZ gekauften Teile der Anlagen sind durch ein Standard-Garantiepaket abgedeckt. Dies lässt sich je nach Bedarf noch erweitern. Jeder Kunde kann seinen EAZ-Ansprechpartner nutzen, um Garantieansprüche zu verwalten. Da wir alle Geräte installieren und warten, ist die Garantiearbeit effizient und effektiv. Wenn Sie weitere Informationen zu Garantien wünschen, wenden Sie sich bitte an unser Team.
-
Arbeiten Sie mit einem Wartungsplan?EAZ-Energieerzeugungsanlagen mit Wind- und Solarenergie werden als Teil der betrieblichen EAZ-Flotte gewartet. Wir bieten mit Ihrem Angebot ein auf die Kundenbedürfnisse abgestimmtes Wartungspaket an. Die Leistung der Geräte wird zentral von EAZ überwacht, so dass unerwartete Mängel in Betrieb und Leistung erkannt werden können. Um die Zuverlässigkeit auf lange Sicht zu gewährleisten, sind Inspektionen und Wartungsbesuche in jedem Betriebsjahr vorgesehen. Dadurch wird sichergestellt, dass der normale Verschleiß ordnungsgemäß verwaltet wird und Sie die Bedingungen Ihres Garantiepakets einhalten können. Wenn Sie an weiteren Informationen zu Überwachung, Inspektion und Wartung interessiert sind, wenden Sie sich bitte an unser Team.
-
Warum sind die Flügel aus Holz?Holz ist ein starkes und leichtes Material. Es ist in hohem Maße widerstandsfähig, bevor es bricht. Im Vergleich zu Glasfaser hat es sogar ein besseres Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht. Deshalb haben wir uns für die Verwendung von Holz entschieden. Die Flügel sind mit einem hohlen Querschnitt konstruiert, der aus strukturellen Gründen und zur Verhinderung von Feuchtigkeit einen leichten Schaumkern enthält. Äußerlich haben die Flügel eine Verbundstoffbeschichtung, einen Vorderkantenschutz und eine scharfe Glasfaser-Hinterkante. Dies führt zu einer besseren Abriebfestigkeit, Sonnen-Wasser-Schutz und Effizienz. Wenn Sie mehr über dieses Thema erfahren möchten, können Sie weitere Informationen abrufen, indem Sie mit uns Kontakt aufnehmen.
-
Welches Fundament verwenden Sie?Wir beginnen immer mit der Beurteilung der Bodenverhältnisse. Anhand dessen, was wir vorfinden, treffen wir eine Auswahl für den Fundamenttyp. Wir verwenden zwei Arten von Fundamenten. Auf Sand und Lehm verwenden wir einen Fundamenttyp, der auf vorgefertigten Stahlbetonplatten basiert. Wir graben ein Loch von 6 m mal 6 m mit einer Tiefe von 80 cm. In jede Ecke legen wir eine Betonplatte. Ein dickes Stahlkreuz verbindet die Betonplatten mit dem Mast. Der Bodenaushub wird dann wieder auf die Fundamentskonstruktion aufgebracht. Das gibt einen breiten Stand und die Erde gibt den richtigen Ballast. Dadurch wird hoher Bodendruck vermieden, wie man ihn bei gegossenem Beton vorfinden würde. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass das Fundament wieder entfernt werden kann. Dieses Fundament nutzen wir am häufigsten. Auf schwächeren Böden wie Torfböden müssen wir etwas mehr tun. In diesem Fall verwenden wir eine Pfahlgründung. Die Pfähle ruhen auf einer tieferen Schicht aus festem Boden. Die Pfähle werden mit Beton gefüllt. Das gleiche Stahlkreuz verbindet die Pfähle mit dem Mast. Weitere Informationen sind verfügbar, bitte kontaktieren Sie unsere Vertreter, um die Details zu besprechen.
-
Solarenergie ist billiger als Wind, warum sollte ich Wind wählen?"Die Investition in Solarenergie ist in der Tat günstiger als die in Wind, wenn man nur die Investition pro erzeugter kWh betrachtet. Allerdings gibt ein Solarsystem im Betrieb weniger nutzbare Energie ab als eine Windmühle. Windkraft ist gleichmäßiger und regelmäßiger verfügbar. Der Wind weht an den meisten Tagen des Jahres, Tag und Nacht. Es kostet mehr, Windenergie zu kaufen und zu warten, aber er ist auch besser nutzbar. Eine Windmühle erweist sich pro erzeugter kWh für den Eigenverbrauch sogar als günstiger als Solarenergie. Tatsächlich hat die Solarenergie in unserem Teil der Welt nur 900 Äquivalenz-Stunden der Energieerzeugung, während der Wind über 3000 Stunden Energieerzeugung aufweisen kann. Stellen Sie sich den Unterschied in der Spitzenleistung vor, um die gleiche Menge an kWh in einem Jahr zu erzeugen. Noch besser ist die Kombination aus Wind und Sonne. Windige und sonnige Tage neigen dazu, sich abzuwechseln. Die Windmühle ist das Arbeitspferd auf dem Hof. Die Solaranlage springt ein, wenn der Wind nachlässt. Deshalb liefert die Kombination den meisten nutzbaren Strom zum niedrigsten Preis. Unser Team kann Ihren Betrieb analysieren, erklären, wie dies in der wirtschaftlichen Praxis funktionieren wird und die Auswirkungen einer zusätzlichen kleinen Solarunterstützung aufzeigen. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
-
Wie laut ist die Windmühle?Das Lautstärkeempfinden ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Wenn Sie sich über den Geräuschpegel einer Windmühle unsicher sind, können wir Ihnen Adressen von Referenzprojekten nennen, die besichtigt werden können. Unsere Windmühle gibt nach den Messungen, die wir vor Ort durchgeführt haben, nicht viel Schall ab (39db bei 60 m). Dies wäre etwas leiser als ein Gespräch, ähnlich dem Geräusch eines plätschernden Baches oder Flusses. Wir empfehlen auf Grund gesetzlicher Vorschriften, einen Abstand von 100 m zum nächsten Wohnhaus einzuhalten. Viele unserer Kunden machen einen Ausflug zu Referenzbetrieben, was eine gute Gelegenheit ist, die Windmühle in Betrieb zu sehen und zu hören. Bitte kontaktieren Sie unser Team, um dies zu organisieren und mehr zu erfahren.
-
Wie kann ich den versprochenen Energieertrag überprüfen?Die Energieerzeugung einer Windmühle wird durch die Menge des Windes bestimmt, den die Rotorblätter einfangen können. Längere Flügel bedeuten mehr Energie. Es gibt eine einfache Faustformel, um den versprochenen Energieertrag zu überprüfen. Dazu betrachtet man die überstrichene Fläche des Rotors der Windmühle. Ein einziger Quadratmeter des Rotorertrags: In Küstennähe 360 kWh/m2 Durchschnitt in Deutschland 290 kWh/m2 Tiefes Binnenland 220 kWh/m2 Unsere Windmühle besitzt eine überstrichene Rotorfläche von 137 m2, so dass wir im Durchschnitt etwa 40.000 kWh produzieren. Überschätzen Sie nicht die Bedeutung der Generatorleistung. Ein größerer Generator bringt nur bei starkem Wind eine bessere Ausbeute, was nicht allzu oft vorkommt. Wir verwenden bewährte Systeme, um landwirtschaftliche Betriebe für neue Kunden zu analysieren. Wichtige Aspekte, die sich auf die Ertragsberechnung auswirken, sind u. a. Lage, Topografie, lokale Hindernisse und die Betriebsgebäude selbst. Unsere Ertragsschätzungen sind immer leicht konservativ, was eine gut überlegte Entscheidungsberatung für unsere Kunden ermöglicht. Benötigen Sie weitere Informationen? Kontaktieren Sie uns.
-
Soll ich einen höheren Mast verwenden?Hindernisse reduzieren die durchschnittliche Windgeschwindigkeit. Ein höherer Mast verschafft Ihnen Zugang zu höherer, windigerer Luft. Allerdings ist ein höherer Mast mit zusätzlichen Kosten verbunden. Deshalb empfehlen wir die Verwendung eines höheren Mastes, wenn viele Hindernisse vorhanden sind. Es ist eventuell nicht möglich, eine Baugenehmigung für einen höheren Mast zu erhalten. Die meisten Gemeinden erlauben eine Masthöhe von 15 m, aber einige erlauben auch höhere. Unser Team berät Sie bei der Wahl der richtigen Masthöhe für Ihren Standort.
-
Wie erhalte ich eine Genehmigung von meiner Gemeinde?EAZ informiert jeden Kunden über das Genehmigungsverfahren, egal ob es sich um ein normales Verfahren oder mit zusätzlichen Themen handelt. Dies ist je nach Gemeinde und Region unterschiedlich. Das EAZ-Genehmigungsteam verwaltet alle Aspekte im Auftrag unserer Kunden. Zu den allgemeinen Zulassungsanforderungen gehören: Zunächst holen wir Netz- und Leitungsauskünfte ein Wir besprechen den Wunschstandort der Windmühle mit der Unteren Naturschutzbehörde und erstellen ein fundiertes Naturschutzgutachten Wir sehen uns die spezifischen Bestimmungen und Pläne der Gemeinden für Ihre Flächen und das Umland an. Wir führen geotechnische Untersuchungen des Bodens durch und erstellen ein Bodengutachten, um das Fundament zu planen. Wir erarbeiten Schall- und Schattengutachten. Um die Genehmigung im Namen unserer Kunden zu verwalten, stellen wir immer einen einzigen Ansprechpartner zur Verfügung. Diese Person verwaltet alle Aspekte der Genehmigung während der normalerweise erforderlichen 6-12 Monate. Außerdem hält diese Person den Kunden über die Prozessschritte auf dem Laufenden und kümmert sich um alle Anfragen nach neuen Informationen. Noch Fragen? Kontaktieren Sie uns.

bottom of page